Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das 2014 sanierte Kammgebäude [C90] verdankt seinen Namen den vielen Gebäudequerriegeln, die – von oben gesehen – wie die Zacken eines Kamms anmuten. Einst wurden im Kammgebäude Betriebsmittel gelagert und verwaltet, heute wird es als Ausstellungsgebäude und von Kreativbüros genutzt.

Ort: Kokerei [Areal C], Heinrich-Imig-Straße vor Kammgebäude [C90] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ auf der Kokerei im Hintergrund das Kammgebäude
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ auf der Kokerei mit Publikum, im Hintergrund das Kammgebäude
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Im Hintergrund sind die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen zu sehen. Sie prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzerin aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises, im Hintergund sein die Koksöfen zu sehen
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ am Druckmaschinengleis
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Im Hintergrund sind die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen zu sehen. Sie prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzern aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises, im Hintergund sein die Koksöfen zu sehen
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Im Hintergrund sind die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen zu sehen. Sie prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzern aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises, im Hintergund sein die Koksöfen zu sehen
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzern aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ am Druckmaschinengleis
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ am Druckmaschinengleis
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzern aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Im Hintergrund sind die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen zu sehen. Sie prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzern aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises, im Hintergund sein die Koksöfen zu sehen
  • «
  • 1 (current)
  • »