Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf ZOLLVEREIN® vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes ZOLLVEREIN® 2014 auf der Ringpromenade hinter Halle 2
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf ZOLLVEREIN® vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien [C71] verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Areal C [Kokerei], Kokereiallee Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes ZOLLVEREIN® 2014 auf der Kokereiallee
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf ZOLLVEREIN® vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien [C71] verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Areal C [Kokerei], Kokereiallee Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes ZOLLVEREIN® 2014 auf der Kokereiallee
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf ZOLLVEREIN® vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien [C71] verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Areal C [Kokerei], Kokereiallee Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes ZOLLVEREIN® 2014 auf der Kokereiallee
Die Halden, Schienenwege und Freiflächen zwischen den Schachtanlagen sind heute der ZOLLVEREIN® Park, der Bestandteil des Emscher Landschaftsparks (ELP) ist. 

Auf der Grundlage des Masterplans „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Prof. Henri Bava erstellt hat, wandelte ein interdisziplinäres Team aus Landschaftsarchitekten, Künstlern und Designern die ehemalige Industriebrache um. 

Neben dem Orientierungs-, Beleuchtungs- und Wegekonzept  bieten  Bänke, Pavillons, Spielorte und Aussichtsplattformen den Besuchern Aufenthalts- und Erholungsqualität. Der ursprüngliche Charakter des ehemals industriell genutzten Geländes bleibt erhalten: Überall wachsen typische postindustrielle Pflanzen wie Birken, Robinien und Sommerflieder. 

Areal A [Schacht XII], Areal B [Schacht 1/2/8] und Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Jogger im Zollverein Park
Die Rasenterrasse ist der erhöht liegende Gleisweg am westlichen Rand der Gleisharfe, in deren Mitte eine Aussichtsplattform eingerichtet ist. Von hier aus können Besucher sowohl die Fördergerüste der Schächte 1/2/8 und XII als auch die Kokerei überblicken. Die Rasenterrasse ist Bestandteil des ZOLLVEREIN® Parks.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Jogger in der Dämmerung auf der Rasenterrasse im ZOLLVEREIN® Park mit Kokerei im Hintergrund
  • «
  • 1 (current)
  • »