Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp gebaut, nach Erweiterungsarbeiten war sie ab 1973 die größte Zentralkokerei Europas. Täglich waren bis zu 1.000 Koker rund um die Uhr im Einsatz, bis zu 8.600 Tonnen Koks wurden pro Tag produziert. 1993 wurde die Kokerei stillgelegt. 2000 wurde die Kokerei in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 2010 ist die Kokerei in den Besitz der Stiftung Zollverein übergegangen. Die „schwarze Seite“ der Kokerei, die den Bereich der Koksproduktion bezeichnet, kann bei einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® besichtigt werden.

Ort: Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Kokerei mit Mischanlage und Koksofenbatterie
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Als Werner-Müller-Platz wird der Platz vor der Kohlenwäsche auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Werner-Müller-Platz
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der ehemaligen Salzfabrik. Das Ruhr Museum deponiert und präsentiert dort in Führungen Teile seiner Geologischen, Archäologischen und Historischen Sammlungen.

Die ehemalige Salzfabrik gehört zur sogenannten „weißen Seite“ der Kokerei, auf der die chemischen Nebenprodukte der Koksgewinnung verarbeitet wurden.

Schaudepot Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Schaudepot Ruhr Museum
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Zu Betriebszeiten erzeugten zwei Kompressoren Druckluft zum Antrieb von Loks und anderen Großgeräten unter Tage, heute wird das sanierte Hochdruckkompressorenhaus, Halle 8, temporär für Ausstellungen genutzt.

Halle 8, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Halle 8
Zu Betriebszeiten erzeugten zwei Kompressoren Druckluft zum Antrieb von Loks und anderen Großgeräten unter Tage, heute wird das sanierte Hochdruckkompressorenhaus, Halle 8, temporär für Ausstellungen genutzt.

Halle 8, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Halle 8