Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei, im Hintergrund Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Das Forum Kohlenwäsche zwischen Fördermaschinenhaus [A4], Schachthalle [A1] und Kohlenwäsche [A14] ist heute regelmäßiger Schauplatz für Open-Air-Veranstaltungen.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Auf der „Kunstwiese“ gegenüber der Halle 6 [A6] stehen drei Werke des Bildhauers Ansgar Nierhoff (1941-2010) im Dialog mit der Architektur und dem Außengelände des Welterbes Zollverein: Eine zweiteilige Standskulptur, eine Blockskulptur und die Skulptur „Das Paar“, die im Frühjahr 2016 eingeweiht wurde.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 6 [A6] Zur Anfrage hinzufügen
"Von einem Block" und "Zweiteilige Standskulptur" von Ansgar Nierhoff
Auf der „Kunstwiese“ gegenüber der Halle 6 [A6] stehen drei Werke des Bildhauers Ansgar Nierhoff (1941-2010) im Dialog mit der Architektur und dem Außengelände des Welterbes Zollverein: Eine zweiteilige Standskulptur, eine Blockskulptur und die Skulptur „Das Paar“, die im Frühjahr 2016 eingeweiht wurde.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 6 [A6] Zur Anfrage hinzufügen
"Von einem Block" und "Zweiteilige Standskulptur" von Ansgar Nierhoff
Die Skulptur „Konstellation D4“ des Münchner Bildhauers Alf Lechner (*1925) befindet sich auf der Wiese vor Halle 4 [A4] in unmittelbarer Nähe zum Doppelbock-Fördergerüst. Die 16 Tonnen schwere Arbeit aus Schmiedestahl steht quer zur rechtwinkligen Anordnung der Zechengebäude und spielt mit dem streng geometrischen Grundriss der Anlage. 


Areal A [Schacht XII], Wiese vor Halle 4 [A4 Fördermaschinenhalle] Zur Anfrage hinzufügen
"Konstellation D4" von Alf Lechner
Die Skulptur „Konstellation D4“ des Münchner Bildhauers Alf Lechner (*1925) befindet sich auf der Wiese vor Halle 4 [A4] in unmittelbarer Nähe zum Doppelbock-Fördergerüst. Die 16 Tonnen schwere Arbeit aus Schmiedestahl steht quer zur rechtwinkligen Anordnung der Zechengebäude und spielt mit dem streng geometrischen Grundriss der Anlage. 

Das südliche Fördermaschinenhaus [A4] beherbergte zu Betriebszeiten der Zeche eine der insgesamt zwei Fördermaschinen der Schachtanlage Zollverein XII. Nach der Dach- und Fachsanierung wird es für eine Gastronomie mit Veranstaltungsraum umgebaut.

Areal A [Schacht XII], Halle 4 [A4]

Die 90-sekündige Fahrt auf der Rolltreppe bietet fantastische Ausblicke und führt direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche [A14] mit dem Besucherzentrum. Dort befindet sich auch der Eingang in das Ruhr Museum und der Treffpunkt der Führungen im Denkmalpfad ZOLLVEREIN®.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
"Konstellation D4" von Alf Lechner
Das Werk LA PRIMAVERA (dt. „der Frühling“) der deutsch-amerikanischen Künstlerin Maria Nordman in der Turmdurchfahrt des ehemaligen Kesselaschebunkers [A13] ist eine begehbare Skulptur, die Besuchern seit 2002 eine intensive Selbsterfahrung bietet.

Zu Betriebszeiten der Schachtanlage XII wurde im Kesselaschebunker [A13] die Asche aus dem Kesselhaus gelagert, seit 2002 befindet sich dort die begehbare Skulptur LA PRIMAVERA der Künstlerin Maria Nordman.

Areal A [Schacht XII], Kesselaschebunker [A13] Zur Anfrage hinzufügen
"LA PRIMAVERA" von Maria Nordman
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen den massiven Steinblöcken gewähren dem Besucher Zutritt zur Mitte des Kunstwerks und bieten eine faszinierende Perspektive.

Skulpturenwald Zur Anfrage hinzufügen
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen
Das Werk LA PRIMAVERA (dt. „der Frühling“) der deutsch-amerikanischen Künstlerin Maria Nordman in der Turmdurchfahrt des ehemaligen Kesselaschebunkers [A13] ist eine begehbare Skulptur, die Besuchern seit 2002 eine intensive Selbsterfahrung bietet.

Zu Betriebszeiten der Schachtanlage XII wurde im Kesselaschebunker [A13] die Asche aus dem Kesselhaus gelagert, seit 2002 befindet sich dort die begehbare Skulptur LA PRIMAVERA der Künstlerin Maria Nordman.

Areal A [Schacht XII], Kesselaschebunker [A13] Zur Anfrage hinzufügen
"LA PRIMAVERA" von Maria Nordman
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen den massiven Steinblöcken gewähren dem Besucher Zutritt zur Mitte des Kunstwerks und bieten eine faszinierende Perspektive.

Skulpturenwald Zur Anfrage hinzufügen
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen
Das Werk LA PRIMAVERA (dt. „der Frühling“) der deutsch-amerikanischen Künstlerin Maria Nordman in der Turmdurchfahrt des ehemaligen Kesselaschebunkers [A13] ist eine begehbare Skulptur, die Besuchern seit 2002 eine intensive Selbsterfahrung bietet.

Zu Betriebszeiten der Schachtanlage XII wurde im Kesselaschebunker [A13] die Asche aus dem Kesselhaus gelagert, seit 2002 befindet sich dort die begehbare Skulptur LA PRIMAVERA der Künstlerin Maria Nordman.

Areal A [Schacht XII], Kesselaschebunker [A13] Zur Anfrage hinzufügen
"LA PRIMAVERA" von Maria Nordman
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen den massiven Steinblöcken gewähren dem Besucher Zutritt zur Mitte des Kunstwerks und bieten eine faszinierende Perspektive.

Skulpturenwald Zur Anfrage hinzufügen
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen
Ein etwa zwei Meter hoher und 10 x 10 Meter breiter Steinquader „Castell“ des Bildhauers Ulrich Rückriem (*1938) steht auf der Lichtung am Fuß der birkenbewachsenen Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein. Vier Öffnungen zwischen den massiven Steinblöcken gewähren dem Besucher Zutritt zur Mitte des Kunstwerks und bieten eine faszinierende Perspektive.

Skulpturenwald Zur Anfrage hinzufügen
"Castell" von Ulrich Rückriem
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII mit Fahnen
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII mit Fahnen
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII hinter blühendem Baum
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp gebaut, nach Erweiterungsarbeiten war sie ab 1973 die größte Zentralkokerei Europas. Täglich waren bis zu 1.000 Koker rund um die Uhr im Einsatz, bis zu 8.600 Tonnen Koks wurden pro Tag produziert. 1993 wurde die Kokerei stillgelegt. 2000 wurde die Kokerei in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 2010 ist die Kokerei in den Besitz der Stiftung Zollverein übergegangen. Die „schwarze Seite“ der Kokerei, die den Bereich der Koksproduktion bezeichnet, kann bei einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® besichtigt werden.

Das große Wasserbecken des Druckmaschinengleises verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Freizeitvergnügen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Früher wurde das Gleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Seit 1999 wird die Kokerei Zollverein mit „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major allabendlich zu einem riesigen Lichtkunstwerk.

Die Bandbrücken sind Teil des Gebäudeensembles der Kokerei Zollverein. Sie bilden die funktionale Verknüpfung zwischen den einzelnen Gebäuden und Anlageteilen auf der sogenannten „schwarzen“ Seite und verdeutlichen, welchen Weg die Kohle bzw. der Koks von der Zeche bis zur Verladung durchlaufen hat.

Das Sonnenrad ist ein von dem Architekten und Ausstellungsgestalter Jürg Steiner (geb. 1950) nabenlos konstruiertes Riesenrad mit 14 Gondeln. Besucher erhalten einen Überblick über das Gelände ebenso wie einen Einblick in die aufgeschnittene Koksofenbatterie 9. Das Sonnenrad entstand 1999 anlässlich der Ausstellung Zur Anfrage hinzufügen
Druckmaschinengleis, Koksofenbatterie, Bandbrücken und Sonnenrad
  • «
  • 1 (current)
  • »