Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die Eisbahn ist jährlich von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnete Eisbahn lockt mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Das große Wasserbecken im Bereich des ehemaligen Druckmaschinengleises auf der Kokerei Zollverein ist im Sommer ein romantischer Blickfang und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange Zollverein-Eisbahn.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Eröffnung der Zollverein-Eisbahn am 5. Dezember 2021
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Gelegen in 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche ermöglicht der nach drei Seiten verglaste Erich-Brost-Pavillon einen atemberaubenden Rundblick auf die Essener Skyline und das Welterbe Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Erich-Brost-Pavillon
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Gelegen in 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche ermöglicht der nach drei Seiten verglaste Erich-Brost-Pavillon einen atemberaubenden Rundblick auf die Essener Skyline und das Welterbe Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Erich-Brost-Pavillon
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Veranstaltung in Halle 5
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Veranstaltung in Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Veranstaltung in Halle 12