Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Laserinstallation "Werk III" in der Mischanlage 2015
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Artistik auf dem Forum Kohlenwäsche zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Die großartige Raumakustik macht die Halle 5 [A5] heute unter anderem zum ausgezeichneten Veranstaltungsort für Chor- und Orchesterkonzerte. Wo heute Bachkantaten erklingen, war die Zentralwerkstatt zu Betriebszeiten von Werkzeuglärm durchdrungen, denn sie war Schlosserei, mechanische Werkstatt und Schmiede zugleich.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5] Zur Anfrage hinzufügen
Ausstellung in Halle 5 zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1]

Zu Betriebszeiten wurde in der Lesebandhalle das taube Gestein von der Rohkohle von Hand getrennt. Bis in die 1960er Jahre lasen Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem zu Tage geförderten Rohkohlegemisch.
Im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. 

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Konzert zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Artistik auf dem Forum Kohlenwäsche zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Als Forum Kohlenwäsche wird der Platz vor der Kohlenwäsche [A14] auf Schacht XII bezeichnet. Im Sommer finden dort regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Forum Kohlenwäche zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Ehrenhof zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Ehrenhof zur ExtraSchicht 2013
Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet jeweils im Oktober in verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude für Lehrveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste sowie für externe Veranstaltungen genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35], Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen Zur Anfrage hinzufügen
Performance anlässlich der contemporary art ruhr (C.A.R.) Medienkunstmesse Mai 2015
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das 2014 sanierte Kammgebäude [C90] verdankt seinen Namen den vielen Gebäudequerriegeln, die – von oben gesehen – wie die Zacken eines Kamms anmuten. Einst wurden im Kammgebäude Betriebsmittel gelagert und verwaltet, heute wird es als Ausstellungsgebäude und von Kreativbüros genutzt.

Ort: Kokerei [Areal C], Heinrich-Imig-Straße vor Kammgebäude [C90] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ auf der Kokerei im Hintergrund das Kammgebäude
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ auf der Kokerei mit Publikum, im Hintergrund das Kammgebäude
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Im Hintergrund sind die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen zu sehen. Sie prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene mit Tänzerin aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Wasserbecken des Druckmaschinengleises, im Hintergund sein die Koksöfen zu sehen
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Früher wurde das Druckmaschinengleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Heute ist es teils mit Wasser gefüllt und verwandelt sich im Winter in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn.

Ort: Kokerei [Areal C], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ am Druckmaschinengleis
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • »